An der Grundschule am Schwentinepark wird Bewegung großgeschrieben. Neben dem regulären Sportunterricht schaffen zahlreiche zusätzliche Angebote Raum für Spiel, Sport und gemeinsames Erleben. Denn wer sich bewegt, lernt besser!
Bei strahlendem Sonnenschein nahmen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Grundschule am Schwentinepark am diesjährigen Staffelmarathon des Kreises Plön teil. Die Kinder legten eine Strecke von 5 Kilometern um den Rosenfelder See zurück.
Beim Mini-Wettbewerb sicherte sich eine der beiden Mannschaften den 1. Platz. Auch das zweite Team erzielte mit einem 10. Platz in der Qualifikation für den Helgoland-Marathon ein starkes Ergebnis.
Für zusätzliche Motivation sorgten Herr Schamerowski, der selbst mitlief, sowie ein engagiertes Elternteil, die gemeinsam mit den Kindern an den Start gingen.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Schule, der durch seine Unterstützung die Anschaffung einheitlicher T-Shirts für die Schulmannschaft möglich machte.
Auch im weiteren Jahresverlauf sorgen jahrgangsinterne Sportaktionen für Abwechslung: Der Klettertag für die Erstklässler, das Sommersportfest für die Viertklässler und das Frühradprojekt im Mai für die Zweitklässler, bei dem auf dem Schulhof ein Hindernisparcours mit dem Fahrrad gemeistert wird. Früh übt sich – das Frühradfahren fördert Gleichgewicht, Reaktion und Koordination und ist ein wichtiger Baustein für mehr Verkehrssicherheit.
Ein echtes Highlight ist das jährliche Schwimmfest zum Schuljahresabschluss im Freibad. Das traditionelle Kostümspringen bringt nicht nur Spaß, sondern bleibt lange in Erinnerung.
Für die Drittklässler gehört Schwimmunterricht fest zum Stundenplan. So lernen Kinder spielerisch, sicher im Wasser zu werden.
Auch die Bewegungspausen sind fest in unseren Schulalltag integriert – drinnen wie draußen. In der Sporthalle finden vier bewegte Pausen pro Woche statt, jeweils eine pro Jahrgang. Die Kinder nutzen dabei Kleingeräte, Matten und freie Flächen ganz nach Lust und Laune. Zwischen 15 und 40 Kinder toben sich hier gleichzeitig aus – eine wunderbare Möglichkeit, den Kopf zwischen den Unterrichtsstunden frei zu bekommen.
Die Pausen auf dem Schulhof stehen ganz im Zeichen von Musik und Tanz. Zu Gute-Laune-Liedern werden einfache Choreografien einstudiert, bei denen Kinder aller Jahrgänge mitmachen können. So entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Besonders für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache sprechen, bieten Tanz und Liedtexte eine spielerische Möglichkeit, Sprachgefühl und Wortschatz zu verbessern. Auch klassische Bewegungsspiele wie Seilspringen, Gummitwist oder Klatschspiele fördern Motorik, Rhythmusgefühl und Sprachentwicklung – und bringen nebenbei jede Menge Freude.
Seit Beginn des Schulhalbjahres gibt es eine Tanz-AG, die ein besonderes Projekt darstellt. Die Kinder entwickeln ihre Choreografien größtenteils selbst und bringen sich gegenseitig neue Tanzschritte bei. Die Lehrkraft begleitet das Projekt lediglich beratend – eine tolle Form der Selbstorganisation. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Kinder übernehmen Verantwortung, lernen, sich abzustimmen, stärken ihr Selbstbewusstsein und erleben, wie wertvoll ihre Ideen sind.
Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Förderverein Kleiner Lichtblick, der der Tanz-AG schicke T-Shirts spendiert hat. Diese kommen beim großen Auftritt zur Kieler Woche am 24. Juni um 15 Uhr auf der kleinen Hörnbühne zum Einsatz – wir freuen uns auf drei bunte Tänze, von denen zwei direkt aus Kinderhand stammen.
Ein weiteres sportliches Highlight ist unsere Fußball-AG unter der Leitung von Patrick Herrmann, ehemaliger Profifußballer beim Zweitligisten Holstein Kiel. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die AG auf zwei Halbjahre aufgeteilt, sodass möglichst viele Kinder aus den 3. und 4. Klassen teilnehmen konnten. Montags nach dem Unterricht wird gedribbelt, gepasst und gespielt – immer mit einem kleinen Turnier als Abschluss.
Patrick Herrmann möchte nicht nur fußballerisches Talent fördern, sondern Kinder grundsätzlich für Sport begeistern. Sein Ziel: Bewegung als Lebensfreude zu vermitteln. Die AG stärkt Teamgeist, Verantwortung, Konzentration, Durchhaltevermögen und das Gefühl, gemeinsam etwas erreichen zu können.
Leider fehlt für das kommende Schuljahr derzeit die finanzielle Grundlage, um das Projekt fortzuführen. Der Förderverein hat das Projekt bereits großzügig unterstützt – dafür danken wir herzlich! Wenn auch Sie dazu beitragen möchten, dieses besondere Angebot für unsere Kinder zu erhalten, werden Sie Mitglied im Förderverein oder spenden Sie direkt. Jeder Beitrag hilft.
Gemeinsam bewegen wir mehr
Ob Tanz, Schwimmen, Fußball oder die bewegte Pause – die Angebote unserer Schule zeigen, wie vielfältig Bewegung im Schulalltag gelebt werden kann. Sie fördern nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch soziale Kompetenzen, Integration und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer – und ganz besonders an unseren Förderverein der Schule und den Kleinen Lichtblick. Mit Ihrem Engagement schaffen wir Bewegungsräume, in denen unsere Kinder wachsen können!